Termine | Events
Podcast Audio:Visionen
Foto: Joachim Blobel I Studio-Mitte-Medienproduktion
Neuerscheinungen | Recent Publications
12/2023
Ringvorlesung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln "KONTAKTE: MUSIK | MEDIEN | KULTUREN"
[Vortrag: "AudioVisionen: Überlegungen zur musikalischen Poetik von Jim Jarmusch"]
9/2023
Konferenz "Sonic Architectures", AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft & Studiengang Sound Arts und Institut Interpretation der Hochschule der Künste Bern, 7.-9. September 2023
[Vortrag: "Simultan-Kontraste: Raum als sonische Kategorie bei Pauline Oliveros"]
4/2023
MusicMatch 2023 im Zentralwerk Dresden
Gemeinsam mit Anna Schürmer Moderation der Diskussionsrunde "Music for Films, Games, Ads" mit Freya Arde, Susanne Hardt und Markus Rennhack, 28. April 2023
3/2023
Seminar-Reihe "Music in German History", University of Cambridge, Cambridge (UK) 2. März 2023 [Vortrag: "Beyond Darmstadt: Can’s experimental pop music aesthetics"]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
an der Universität Salzburg
Film | Musiken | Sounds
Gemeinsam mit meiner Kollegin, der Medienkulturwissenschaftlerin
Anna Schürmer, ist der Podcast Audio:Visionen enstanden.
In unserer ersten Staffel sprechen wir mit vier Filmmusik:komponist:innen (Jeff Beal, Peter Gotthardt, Martina Eisenreich, Dascha Dauenhauer) über ihre Arbeit. Verfügbar auf allen bekannten Plattformen und abrufbar unter
Wege durch die Zeichenzone. Das symbolische Kapital des Auditiven im französischen Tonfilm der 1930er-Jahre, in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung (kbzf) 16 (2023), S. 7–26
[DOI: https://doi.org/10.59056/kbzf.2023.16.p7-26].
Victory through Action? Modes of Resistance and the
Front National des Musiciens, in: I. Contreras Zubillaga, H. Martín Nieva (Hg.), Music and Resistance: From 1900 to the Present (= Music, Criticism & Politics 9), Turnhout: Brepols 2023, S. 27–40.
Le seul, le vrai, le paradis: Cultural mobility and French musical films (1930–50),
in: Studies in Musical Theatre 16/3 (2022), S. 229–235
[DOI: https://doi.org/10.1386/smt_00105_1].
Paragone um Zeit und Raum. Verschränkung von Bild und Ton als kompositorische Strategie in Jean Cocteaus Orpheus-Filmen , in: kunsttexte.de 4/2022, S. 1–10
[DOI: https://doi.org/10.48633/ksttx.2022.4.91646].
»The sounds were real horrorshow!« Das Allegretto der 7. Symphonie in Gaspar Noés Irréversible (2002), in: A. Riethmüller (Hg.), Beethoven im Film. Titan auf Tonspur und Leinwand, München: text+kritik 2022, S. 193–206.
Ein französischer Spezialfall? Die Valse musette in Sous le Ciel de Paris (1951),
in: G. Maas, W. Thiel und H.J. Wulff (Hg.), Walzerfilme und Filmwalzer (= Film, Musik, Sound 1), Marburg: Schüren 2022, S. 165–175.
Elsa Barraines politische Verflechtungen (1940 / 1944 / 1949)
Elsa Barraine’s Political Entanglements (1940/1944/1949),
in: AfMw (Archiv für Musikwissenschaft) 78/2 (2021), S. 122–135
Termine | Events
(Archiv)
4/2023
MusicMatch 2023 im Zentralwerk Dresden
Gemeinsam mit Anna Schürmer Moderation der Diskussionsrunde "Music for Films, Games, Ads" mit Freya Arde, Susanne Hardt und Markus Rennhack, 28. April 2023
3/2023
Seminar-Reihe "Music in German History", University of Cambridge, Cambridge (UK) 2. März 2023 [Vortrag]
11/2022
Konferenz "The Mid-Century Musical on Stage, Screen and Television", IULM University of Milan, Mailand 28. bis 29. November 2022 [Vortrag]
10/2022
Kongress der 15. Filmmusiktage Sachsen-Anhalt 2022, Halle (Saale), 28. bis 29. Oktober 2022 [Vortrag]
9/2022
Konferenz Music, Migration and Mobility
Internationale Konferenz, Royal College of Music London,
14. bis 17. September 2022, online [Vortrag]
7/2022
Workshop "Dreiklang-Dreimasken & Co.: Arbeits- und Forschungsperspektiven zu Schlagerindustrie und Verlagsgeschichte", Berlin, 15. Juli 2022 [Impulsvortrag]
Impressum | Datenschutz
Inhaberin: Dr. Franziska Kollinger | Kontakt: post@franziskakollinger.de
Anschrift | Gneisenaustr. 42 | 10961 Berlin
Steuer-Nummer: 14/392/02033
Inhalt Verantwortliche gem. §55 II RStV: Franziska Kollinger (Anschrift s.o.)
Hiermit widerspreche ich jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe meiner Daten.
§ 2 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar.
Nutzerdaten
Umgang mit personenbezogenen Daten
Fragen, Anregungen, Kritik