Dr. Franziska Kollinger
 Musikwissenschaftlerin



Vorträge [Auswahl]



 


[2025]


Symposium "Mind the Step! Über musikalische Komödien und Faschismus", Staatsoperette Dresden, 21. November 2025.
[Vortrag: "Leichte Muse, schwere Zeiten? Die Operette in Deutschland und Österreich 1930–1950".]
Programmflyer


Kongress der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt 2025 "MOMENTUM – Vom Aufbruch in neue Klangwelten", Halle/Saale, 7.–8. November 2025.
[Moderation des Close-Up mit dem Filmmusikkomponisten Lorenz Dangel.]


Konferenz IMS Intercongressional Symposium "Global Mediterranean. Postcolonial music histories (16th-20th centuries)", Universitat de València, Valencia, 9.–12. Juli 2025.
[Vortrag: "Music in Motion: On Music’s Mobility in French Musical Films of the 1940s".]


Konferenz IASPM 23rd International Conference "Recording Popular Music", Universität Sorbonne Nouvelle, Paris, 7.–11. Juli 2025.
[Vortrag: "Shaping musical memories intermedially: On the interweaving of popular music publishing and recording industries in Europe between 1930-1950".]


Konferenz "Rethinking Popular Music Production in Austria and Germany from 1930 to 1950 – Structures, Styles, and Stagings", Anton Bruckner Universität Linz, Linz, 20.–22. März 2025.
[Vortrag: "Music for Sale: International Music Publishing as a Nexus for Popular Music Production 1930–1950".]


Podiumsdiskusssion "Wissensgenerierung und -vermittlung heute. Digitalität und KI in den Geisteswissenschaften", mit Christian Schröter (ADW Mainz), Andreas Sudmann (Univ. Bonn) und Ulrike Henny-Kramer (Univ. Rostock), Universität Greifswald, Greifswald 23. Januar 2025.
[Organisation und Durchführung gemeinsam mit Gesa zur Nieden und der Initiative Digitale Geisteswissenschaften Univ. Greifswald].

Veranstaltungsflyer



[2024]


Still "forerunners" of a cosmopolitan taste? The operetta in Germany and Austria 1930-1950".

[Konferenz "Representing Histories: the Past in/of Musical Theatre", University of London, Goldsmiths College, London, 27.-29. September 2024].

Gemeinsam mit Nils Grosch: Edition und Performance: Umrisse einer neuen Edition für das musikalische Theater.

[Symposium "Märchen im Grand Hotel": Das Hotel im Musiktheater und die Performance des Populären, Bad Ischl, Theater- und Kongresshaus, 25.-26. Juli 2024].

From Die gelbe Jacke to Land des Lächelns: Re-thinking the Musical’s History through Critical Edition.

[Konferenz Song, Stage and Screen XVII „Renewing/Rethinking/Reviving“, New York Public Library for the Performing Arts, New York, 26.-29. Juni 2024].

Godards Le mépris (1963).

[Ringvorlesung "Kanonische Literaturverfilmungen" an der Paris Lodron Universität Salzburg, Kulturwissenschaftliche Fakultät, 12. März 2024].



[2023]


AudioVisionen: Überlegungen zur musikalischen Poetik von Jim Jarmusch

[Ringvorlesung "KONTAKTE: MUSIK | MEDIEN | KULTUREN" an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Köln, 6. Dezember 2023].


Simultan-Kontraste: Raum als sonische Kategorie bei Pauline Oliveros.

[Konferenz "Sonic Architectures", AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft & Studiengang Sound Arts und Institut Interpretation der Hochschule der Künste Bern, Bern 7.–9. September 2023].


Beyond Darmstadt: Can’s experimental pop music aesthetics. [Vortrag im Rahmen der Seminar-Reihe “Music in German History”, organisiert von der German History Research Group, gefördert vom DAAD Cambridge Hub, University of Cambridge, Cambridge 2. März 2023].


[2022]


A question of cultural identities? On the interlocking of music and film industries in French Musical Films (1940-1950)

[Konferenz "The Mid-Century Musical on Stage, Screen and Television", IULM University of Milan, Mailand 28. bis 29. November 2022].


Nichts ist spannender als die Wirklichkeit? Biopics zwischen Narration, Fiktion und Konstruktion

[Kongress der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt 2022 "Soundtrack des Lebens. Musikalische Spuren und Perspektiven in Film und Beruf", Halle (Saale), 28.-29. Oktober 2022].


Oh, Germany, oh Germany, Du tust mir manchmal weh...“ Musical Mobilities in the Mirror of multiple transcultural interactions

[Konferenz "Music, Migration, and Mobility", Royal College of Music London,
14. bis 17. September 2022, online].


Verzahnung von Schlager- und Filmindustrie 1930-1950 am Beispiel des französischen Musikfilms der 1940er Jahre

[Impulsvortrag Workshop "Dreiklang-Dreimasken und Co. – Arbeits- und Forschungsperspektiven zu Schlagerindustrie und Verlagsgeschichte", Ricordi-Verlag Berlin, 15. Juli 2022].


[2021]

Roll over Beethoven? Filmmusik und digitale Kulturen

[Kongress der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt 2021 "Zukunftsvisionen – Film und Musik für die Welt von morgen", Halle (Saale), 5.-6. November 2021].


Le seul, le vrai, le paradis: Cultural mobility and French musical films (1930-1950)

[Konferenz Song, Stage and Screen XV „Musical Mobilities – Stage and Film Musical in motion“, Universität Salzburg, 30. Juni - 3. Juli 2021, online].

[2020]

Victory through action? Elsa Barraine and the Front national des musiciens

[Konferenz Music and Resistance, Centro Studi Opera Omnia Luigi Boccherini, Lucca, online, 11.-14. Dezember 2020, online].


[2019]

Klangkonzepte: Musikalische Assonanzen zwischen Japan und Wien

[Konferenz „Japan and Viennese Modernism“, Paris Louron Universität Salzburg, 17.-18. Oktober 2019].


[2018]
Wege durch die Zeichenzone. Das symbolische 'Kapital' des Auditiven im französischen Tonfilm der 1930er Jahre
[XIII. Symposium zur Filmmusikforschung "Film Musik Kontexte. Intermediale Referenz in audiovisuellen Medien", Johannes Gutenberg Universität Mainz, 21.-23. Juni 2018].

Concepts of Choreography: Musical Moments in René Clair’s À NOUS LA LIBERTÉ (1931)
[Konferenz „When the Music Takes Over. Musical Numbers in Film and Television“, Abteilung für Musik- und Tanzwissenschaft, Paris Lodron Universität Salzburg, 8.-10. März 2018].

[2016]
Harlekinaden: Zum Aspekt des Polemischen im Gegenwartstheater
[gemeinsam mit Assoz.- Prof. Dr. Nicole Haitzinger, 13. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft „Theater als Kritik“, Frankfurt und Gießen, 3.-6. November 2016].


Searching for the ‘Pure’ Sound: Berlioz, Satie, and the Discovery of Dissonance
[Konferenz „The Aesthetics of Dissonance“, Department of Germanic Languages and Literature, Yale University, New Haven (CT), USA, 29.-30. April 2016].

Ob-scena und Mechanicae. Zur Abstraktion als polemisches Prinzip in Karlheinz Stockhausens Kompositionen Harlekin (1975) und Der kleine Harlekin (1975)
[gemeinsam mit Assoz.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger, Interdisziplinäre Ringvorlesung der Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg: "Kunstpolemik – Polemikkunst. Zu künstlerischen Formen der Provokation und des Widerstreits", 9. März-22. Juni 2016].

Tagungen [Konzeption & Organisation]




[2025]

[Symposium] "Mind the Step! Über musikalische Komödien und Faschismus", (Organisation gemeinsam mit Nils Grosch, Gesa zur Nieden, Judith Wiemers und Philipp Amelungsen), Kooperation des Forschungsprojekts PopPrints mit der Staatsoperette Dresden, Dresden, 21. November 2025.

Programmflyer


[2018]

[Workshop] Polemik in den szenischen Künsten (Organisation gemeinsam mit Nicole Haitzinger), Universität Salzburg, 18. Mai 2018; mit Beiträgen u.a. von Ainize González García, Nina Noeske und Birgit Wiens. 

[Konferenz] When the Music Takes Over. Musical Numbers in Film and Television (Organisation gemeinsam mit Nils Grosch, Claus Tieber und Anna K. Windisch), Universität Salzburg, 8.-10. März 2018; mit Beiträgen u.a. von Rajinder Dudrah, Richard Dyer, Claudia Gorbman und Amy Herzog (Keynotes). 


[2016]

[Workshop] Harlekinaden im Gegenwartstheater (Organisation gemeinsam mit Nicole Haitzinger), Universität Salzburg, 18. Juni 2016; mit Beiträgen von Mitgliedern der (Musik-)Theaterkollektive Gobsquad und Nico and the Navigators, der Künstlergruppe Krausz+Lauck sowie Exponaten der Künstlerin Anne Krausz.


[2015]

[Konferenz] Überschreitungen. Eine Methodendiskussion zur Inszenierungs- und Aufführungspraxis in den szenischen Künsten (Organisation gemeinsam mit Nicole Haitzinger), Universität Salzburg, 20. Juni 2015.